diesen Kommentar bitte stehen lassen

Hauptseite | Rezensionen | Rezensionen-Register | B | Böse Schafe (Hörbuch)


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Böse Schafe (Hörbuch)

von<br> Katja Lange-Müller

siehe auch die Rezension der Printausgabe

„Es gibt drei Wege, um klug zu werden: durch Nachdenken, das ist der Edelste, durch Nachahmung, das ist der Einfachste, durch Erfahrung, das ist der Bitterste“. Diesen Satz von Konfuzius findet die Ich-Erzählerin des Romans „Böse Schafe“ im Tagebuch ihres ehemaligen Freundes Harry. Soja, „weder -soße, noch -bohne“ wie sie ihren ungewöhnlichen Namen, den sie ihrer Mutter, einer hohen SED-Funktionärin, und deren Verehrung einer russischen Partisanin, zu verdanken hat, sarkastisch kommentiert, wird im Laufe dieses Hörbuches alle drei Wege beschreiten.

Sie, ehemalige Setzerin und jetzige Gelegenheitsblumenverkäuferin, die 1986 von Ost- nach Westberlin ausgewandert ist, wird mit dem Bittersten beginnen: der Erfahrung. Diese sammelt die Enddreißigerin in Form von Harry, den sie am 17. April 1987 kennen lernt und aus der sich wider jeder Vernunft für die nächsten drei Jahre eine Liebes- und in vielerlei Hinsicht auch eine gegenseitige, schicksalhafte Abhängigkeitsgeschichte entwickelt.

Ex-Häftling, Junkie und HIV-positiv

Soja ist von seiner subtilen Andersartigkeit fasziniert. Kurz entschlossen zieht er bei ihr ein. Doch schnell beginnt die schöne Fassade ihres großen, blonden und blauäugigen Westberliners abzublättern. Was zuerst wie ein interessantes Geheimnis wirkte, stellt sich schon bald in seiner ganzen Nüchternheit dar. Nach und nach erfährt sie seine ganze Geschichte. Harry ist ein Ex-Häftling, Junkie und zudem noch HIV-positiv. Doch für die ehemalige Ostfrau, die „mit Westmännern aus halbwegs sortierten Verhältnissen“ nicht klarkommt, wird Harry eine zunehmende Herausforderung, eine Aufgabe, ihr Unglücks-Glück. Sie hält zu ihm, auch wenn sie hilflos mit ansehen muss, wie er langsam zu Grunde geht. Am Ende wird sie sich, um selbst zu überleben, aus seinen Armen lösen.

Zehn Jahre später findet sie in seinen, ihr hinterlassenen, Sachen ein kleines Heftchen?, in das Harry während ihrer gemeinsamen Zeit seine Gedanken, Gefühle und Lebenskommentare in genau 89 Sätzen schrieb. Und eben dieses Tagebuch regt sie an, nach-, vielleicht auch umzudenken, bevor sie sich ganz aufgibt. In den vergangenen Jahren lebte sie mit dem Toten und fing zunehmend an, ihn nachzuahmen. „Ich war dabei, mich aufzugeben, bis ich dein Heft las und entdeckte, dass ich ja mit dir reden, dir sogar schreiben kann.“ Harrys Lebensgedanken dienen ihr nun als Erinnerungsstütze, um die Leerstellen ihrer damaligen gemeinsamen Zeit zu füllen und zu ergänzen. Auch sie selbst ist eine derartige Leerstelle, denn Harry hat sie in diesem Heft mit keiner Silbe? erwähnt.

Der Dialog einer Liebenden mit einem Toten

So hangelt sich Soja an diesen Sätzen im inneren Dialog? mit Harry, der eigentlich ein Monolog? ist, entlang und der Hörer mit ihr. Der Titel „Böse Schafe“, das wird schnell klar, geht eindeutig an Harry. Aber er sei einer der „guten Bösen“, so liest Soja, denn „die guten Bösen unterscheiden sich von den bösen Bösen darin, dass sie nicht mehr einander Gewalt antun, sondern nur noch sich selbst.“

Große Gefangennahme erreicht die Autorin nicht nur durch die durchaus seltsame Liebe des Junkies und seiner dem Alkohol nicht abgeneigten „Mausepuppe“, sondern auch durch die gewählte Form. Soja spricht mit Harry wie mit einem Lebenden. Aber „Böse Schafe“ ist der Dialog? einer Liebenden mit einem Toten. Die gewählte Erzählform ist über weite Strecken die zweite Person, kombiniert mit dem durchaus unüblichen und seltenen Imperfekt?, „Du (...) döstest vor dich hin, lasest keine Fantasy-Romane, hörtest nicht The Doors, sprachst kaum.“ Das entzieht dem Text auf sanfte Weise die Intimität der Zwiesprache und erzeugt beim Hörer eine eigenartige, aber faszinierende Abgerücktheit. Lange-Müller nimmt somit aufkommender Rührseligkeit sofort jedes Pathos.

Für Liebhaber des Altberliner Dialekts

Auditiv ist das Hörbuch erst einmal recht gewöhnungsbedürftig. Liebhaber des Altberliner Dialekts – der vorlesenden Autorin deutlich anzumerken – werden entzückt sein. Wer jedoch das Berlinerische für kein sehr feinfühliges Ausdrucksmittel hält, hat zu Beginn mit einem gewissen Hörwiderstand zu kämpfen. Verstärkt wird dies zusätzlich durch die beinahe monotone, immer leicht distanzierte Vortragsweise der Autorin, bei der scheinbar willkürlich, manches Wort fast überbetont wird. Doch die Erzählung entwickelt einen derart starken Sog, der den anfänglichen akustischen Widerwillen recht schnell überwinden lässt. Und letztendlich ist es gerade Katja Lange-Müllers tiefer, rauer Stimme zu verdanken, dass der im Buch vorherrschende volksmundig-schnoddrige, teilweise derb-ordinäre Gossenjargon? „stilecht“ vorgetragen wird und geradezu prädestiniert ist, für derartig milieuechtes Erzählen.

Am Ende ist der Hörer berührt und erschüttert von Harrys und Sojas ruhiger, unaufdringlicher, einfühlsamer, gar zärtlicher und dennoch mehr als trauriger, ja nahezu schmerzhafter großer Liebesgeschichte in kleinem Milieu. „Böse Schafe“ bleibt bis zum Schluss unprätentiös, unglaublich realistisch, frei von allen Klischees und ist vor allem weit davon entfernt auch nur an einer Stelle kitschig zu wirken.

Ein Hörbuch über die deutsch-deutsche Vergangenheit

Erzählt wird jedoch nicht nur eine Liebes- und Lebensgeschichte auf dem harten Boden der Realität. „Böse Schafe“ ist ebenso ein Buch über deutsch-deutsche Vergangenheit und die Disharmonien und Brüche der Geschichte einer Stadt, die es so nicht mehr gibt. Harry und Soja stehen dabei stellvertretend für das geteilte Berlin. Beide heißen zwar - zufällig - Krüger, doch jeder Krüger ist anders und es kommt eben nicht so leicht zusammen, was auf den ersten Blick zusammengehört.

Großartig gelingt der Autorin die Entmystifizierung des Berlins der unmittelbaren Vorwendezeit. Nicht das große glänzende Schlaraffenland stellt Lange-Müller dar, sondern eine kaputte und reizlose „Insel der Unseligen“, auf der sich Soja mehr schlecht als recht eingerichtet hat. Auch die Öffnung der Mauer, die Harry nur wenige Monate überlebt, skizziert die Autorin nicht als großen Befreiungsschlag. Für sie waren „die Ost-, West- oder Doppelberliner wie Asseln, die nach Asselart unter Steinen gelebt hatten.“ Als diese dann fortgenommen wurden, „irrten sie kopfscheu herum, die kleinen Wesen, oder stellten sich tot – und wünschten sich nur ihre Heimatsteine zurück; die Dunkelheit, die Ruhe, eben das, was sie gewohnt waren.“

Katja Lange-Müller ist mit „Böse Schafe“ ein wunderbar trauriger, berührender und sehr intensiver Roman über Glück und Unglück der Liebe, über das Berlin der Vor-Wende-Ära und über das Leben gelungen. Sehr lesens- und auch sehr hörenswert.

Literaturangaben

  • Lange-Müller, Katja: Böse Schafe. Hörbuch. Gelesen von Katja Lange-Müller. DHV Der Hörverlag, München 2007. 5 CDs, 340 Minuten, ISBN: 978-3867171755

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Rezensionen | Rezensionen-Register | B | Böse Schafe (Hörbuch)

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen