diesen Kommentar bitte stehen lassen

Hauptseite | Literaturveranstaltungen | Literaturpreise | Literaturpreise in Deutschland | Deutscher Buchpreis


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Deutscher Buchpreis

Allgemeines

Seit dem Jahr 2005 wird während der Frankfurter Buchmesse jährlich der beste deutschsprachige Roman mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Gestiftet wird der mit 37.500 Euro dotierte Preis vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels?. Als Partner sind die Stadt Frankfurt, die Frankfurter Buchmesse, Paschen & Companie und seit 2008 die 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse beteiligt. Weitere Unterstützung kommt vom Deutschlandfunk und der Deutschen Welle.

Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich alljährlich mit bis zu zwei deutschsprachigen Romanen aus dem aktuellen oder geplanten Programm um die Auszeichnung bewerben. Die Bücher müssen zwischen Oktober des Vorjahres und September des jeweiligen Messejahres erscheinen. Die Jury stellt daraus und gegebenenfalls aus eigenen Ergänzungen eine rund 20 Titel umfassende Longlist? zusammen, die im August bekannt gegeben wird. Aus dieser engeren Auswahl ermitteln die Juroren sechs Titel für die Shortlist?, die im September veröffentlicht wird.

Um die Unabhängigkeit des Preises zu garantieren, wurde die Akademie Deutscher Buchpreis? gegründet, deren Aufgabe es ist, in jedem Jahr die Jury zu bestellen. Ihren Vorsitz hat der Vorsteher des Börsenvereins inne. Ferner gehören ihr der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie neun Vertreter der Buch- und Medienbranche an. Die Jury besteht aus verschiedenen Lektoren, Kritikern, Autoren und Journalisten.

Ziel des Deutschen Buchpreises ist es, deutschsprachige Literatur, besonders Romane, in Deutschland und der Welt bekannter zu machen. Mit Erfolg: Den Romanen der Preisträger 2005 und 2006 hat der Preis sechsstellige Auflagenzahlen auf dem deutschen Markt und den Verkauf zahlreicher Lizenzen ins Ausland eingebracht.

Geschichte des Preises

Im Jahr 2008 geriet der Deutsche Buchpreis gleich zweimal in die Schlagzeilen: Mit seinem Roman „Die morawische Nacht“ wurde Peter Handke auf die Longlist aufgenommen. Anfang September 2008 trat Handke jedoch in einem Brief an Gottfried Honnefelder?, den Börsenvereins-Vorsteher? und Vorsitzenden der Akademie Deutscher Buchpreis, von der Nominierung "zugunsten der anderen Gelisteten, vor allem der jüngeren, zurück".

Im September 2008 schlug der Schriftsteller Daniel Kehlmann in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vor, den Deutschen Buchpreis abzuschaffen: "Ein solches Spektakel mag die Umsätze des Buchhandels erhöhen, für die Literatur ist es bedauerlich und für die Schriftsteller, die ja niemand gefragt hat, ob sie sich einer solchen Prozedur unterwerfen möchten, eine Quelle der Sorge und der Depression." Gottfried Honnefelder? antwortete ihm in einem offenen Brief?, er könne verstehen, dass die Form der Auswahl für manche oder viele Autoren belastend sei. Aber für die Leser könne der Preis Bereicherung und Hilfe darstellen. Im Übrigen gebe es literarischen Erfolg und Öffentlichkeit für Schriftsteller auch neben dem Deutschen Buchpreis. 2013 stand Kehlmann mit dem Roman "F" dann selbst auf der Longlist?.

Im September 2012 ging der Deutsche Buchpreis eine Medienpartnerschaft mit "New Books in German" ein, einer englischen Literaturzeitschrift, die im Rahmen der Medienpartnerschaft exklusive Übersetzungen von Leseproben? der sechs Shortlist-Titel veröffentlicht. Dazu gibt es zu jedem Shortlist-Buch und -Autor ein englischsprachiges Dossier.

Die Jury 2013

  • Helmut Böttiger (freier Kritiker)
  • Katrin Lange (Literaturhaus München)
  • Ursula März (Die Zeit)
  • Jörg Plath (freier Kritiker)
  • Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • Klaus Seufer-Wasserthal (Rupertus Buchhandlung, Salzburg, Österreich)
  • Claudia Voigt (Der Spiegel).

Die Shortlist 2013

Die Preisträger

2013 Terézia Mora für "Das Ungeheuer"
2012 Ursula Krechel? für "Landgericht"
2011 Eugen Ruge? für "In Zeiten des abnehmenden Lichts"
2010 Melinda Nadj Abonji? für "Tauben fliegen auf"
2009 Kathrin Schmidt für "Du stirbst nicht"
2008 Uwe Tellkamp für "Der Turm"
2007 Julia Franck für "Die Mittagsfrau"
2006 Katharina Hacker für "Die Habenichtse"
2005 Arno Geiger? für "Es geht uns gut"

Links

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Literaturveranstaltungen | Literaturpreise | Literaturpreise in Deutschland | Deutscher Buchpreis

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen