diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite | Bibliothekswesen | Schulwissen Bibliothek | Klasse 5 und 6 diesen Krümelpfad oben bitte stehen lassen, erst ab hier nach unten schreiben

Hinweis für BibliothekarInnen, LehrerInnen und Eltern:
Drucken Sie sich diese Lernhilfen zum Verteilen aus, indem Sie im Browser auf "Drucken" klicken. Unter Schulwissen Bibliothek finden Sie auch die Wissensseiten für die anderen Jahrgänge.

Schulwissen Bibliothek Klasse 5 und 6

Lesen macht Spaß - (c) Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO

Herzlich willkommen in deiner Bücherei! Die ersten Schuljahre hast du hinter dir, du hast sogar schon die Schule gewechselt.

Du bist jetzt ein geübter Leser oder eine geübte Leserin.

Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Infomationen darüber, wie eine Bibliothek funktioniert und wie du sie am besten nutzen kannst.

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Die Bibliothek

Heißt es nun Bücherei oder Bibliothek? Beides ist richtig! Bücherei ist die ältere Bezeichnung. Große Einrichtungen, die viele unterschiedliche Bildungs- und Informationsaufgaben erfüllen, nennt man eher Bibliothek.

  • Das Wort Bücherei kommt vom deutschen Wort Buch.
  • Das Wort Bibliothek besteht aus zwei griechischen Wörtern: bíblos - so hieß die Papyrusstaude, aus der im Alten Ägypten Papier und dann auch Bücher hergestellt wurden. Und théke - das heißt Kasten, Kiste, Behälter, Aufbewahrungsort.
    Bibliothek bedeutet also wörtlich übersetzt: Aufbewahrungsort für Bücher.

Heute gibt es aber nicht nur Bücher in der Bibliothek, sondern auch andere Medien.

Das Wort Medium? ist lateinisch und bedeutet: Vermittler. Ein Medium vermittelt seinen Inhalt, es transportiert ihn, wie ein Lastwagen Dinge transportiert. Es gibt verschiedene Arten von Medien. In der Bücherei findest du sie alle:

Gedruckte Medien
Medien zum Zuhören und Anschauen
  • CD - Die CDs enthalten Hörbücher (Bücher, die auf CD vorgelesen werden), Hörspiele (Theaterstücke nur zum Zuhören) oder auch Musik (z. B. Kinderlieder, Rock, Pop).
  • DVD - Die DVDs enthalten Filme.
  • CD-ROM und DVD-ROM – sie enthalten Informationen in Form von Texten, Bildern, kleinen Filmen, Tönen ... oder Spiele.

Das Lesen

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man lesen kann.

  • Gemütlich schmökern
  • In eine Geschichte eintauchen, so dass man alles ringsherum vergisst
  • Überfliegen, mit den Augen drüberhuschen
  • Beim Lesen Informationen sammeln

Cool ist es, wenn man eine spannende Geschichte so gut behalten hat, dass man sie weitererzählen kann. Oder wenn man das, was in dem Buch steht, weiterverwenden kann. Zum Beispiel hast du in einem Buch etwas über Ritter gelesen, und wenn du Mittelalter spielst, dann baust du die Informationen aus dem Buch in dein Spiel mit ein.

Die Literatur

Ein anderes Wort für Lesestoff ist Literatur. Das ist lateinisch und bedeutet "das, was zum Lesen da ist".

Es gibt zwei Arten von Literatur:

Rund ums Buch

Das Wichtigste am Buch ist der Inhalt - also das, was im Buch drinsteht. Aber ein Buch hat noch mehr Erkennungsmerkmale, nämlich diese:

  • Autor - Wer es geschrieben hat.
  • Buchtitel - Wie das Buch heißt.
  • Verlag – Das ist die Firma des Verlegers, also desjenigen, der das Buch auf den Markt bringt. Der Verlag bezahlt den Autor, er lässt den Text lesen und korrigieren, er lässt die Seiten drucken und binden und liefert dann das Ganze an den Buchhändler.
  • Erscheinungsort? - Das ist die Stadt, in der der Verlag zu Hause ist, der das Buch herausgebracht hat.
  • Erscheinungsjahr - In welchem Jahr das Buch herausgekommen ist.

Erscheinungsort und -jahr sowie den Verlag findest du übrigens ganz vorn im Buch, noch vor dem Inhaltsverzeichnis?, auf einer linken Seite ziemlich weit unten. Sie stehen in einem kleinen Textblock, der Impressum heißt.

Autor, Buchtitel, Verlag sowie Erscheinungsort und -jahr solltest du dir aufschreiben, wenn du ein Referat machst und dafür Informationen aus einem Buch verwendest. So kannst du immer nachweisen, woher du deine Informationen hast.

Schau doch gleich mal in deinem Lieblingsbuch nach, ob du alle fünf Dinge findest.

Wie die Bücher geordnet sind

In der Bücherei hat jedes Buch seinen festen Platz, damit man es schnell findet. Damit man weiß, wo ein Buch hingehört, bekommt es eine Nummer, einen Buchstaben oder eine Kombination aus Buchstaben und Nummern. Das nennt man auch Signatur. Sie ist als kleines Etikett auf den Buchrücken aufgeklebt. Die Bücher für die Kleinsten haben die Nummer 1. Je größer die Kinder werden, desto höher ist auch die Nummer, die Signatur.

Diese Liste zeigt, wie Kinder- und Jugendbücher in vielen Büchereien geordnet sind. Vergleich doch mal, ob es in deiner Bücherei genauso ist!

  • 1 - Bilderbücher
  • 2 - Märchen
  • 3 - Sagen und Fabeln
  • 4.1 - Geschichten für Sechs- bis Neunjährige
  • 4.2 - Reime und Lieder
  • 4.3 - Sachbücher
  • 5.1 - Geschichten für Neun- bis Zwölfjährige
  • 5.2. - Geschichten für 13- bis 16-Jährige
  • 6 - Sachbücher für Zehn- bis 16-Jährige
Der Bibliotheks-Katalog

Wenn du ein Buch suchst, kannst du im Computer-Katalog die Signatur (also die Nummer) herausfinden. Manchmal kann der Katalog auch über das Internet aufgerufen werden, dann ist er „online“ und heißt OPAC?. Das ist Englisch und bedeutet „online public access“. Am besten fragst du den Bücherei-Mitarbeiter, ob er dir hilft, im OPAC zu suchen. Zusammen findet ihr die Signatur deines Buches heraus und damit den Platz, an dem das Buch im Regal steht.

OPAC - (c) Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Der OPAC zeigt dir zunächst eine Maske, in die du alle Informationen eintragen kannst, die du über das Buch schon hast: Vielleicht kennst du den Namen des Autors, vielleicht auch nur ein Stichwort oder Schlagwort, einen Begriff wie "Windenergie" oder "Pferderassen". Auch damit kann der OPAC schon etwas anfangen.

Wenn der OPAC? dir das gesuchte Buch anzeigt, dann steht bei dem Ergebnis auch die Signatur? dabei, die das Buch hat. Sie führt dich ans richtige Regal und direkt bis zu dem Buch.

Ausleihe

Lesekarte für Kinder - (c) Stadtbücherei Bad Harzburg/Stefan Sobotta

Wenn du alle Bücher gefunden hast, die du lesen willst, gehst du damit zur Ausleihe und zeigst deinen Leserausweis vor. Der Leserausweis, der oft aussieht wie eine Scheckkarte und deshalb manchmal auch Lesekarte genannt wird (ein Beispiel siehe Bild rechts), ist dein Bibliotheksausweis.

Der Bibliotheks-Mitarbeiter registriert deinen Leserausweis und die Bücher, die du ausleihst, mit dem Scanner. Dann gibt er dir einen Ausdruck mit, auf dem steht, was du alles ausgeliehen hast und wann du es zurückbringen musst.

Die Zeit, während der du die Bücher behalten kannst, nennt man Leihfrist?. Oft kannst du sie verlängern, aber dafür musst du rechtzeitig in der Bücherei anrufen oder vorbeigehen. In vielen Büchereien kannst du auch übers Internet verlängern.

Und nun: Viel Spaß beim Lesen und bis bald in der Bücherei!

Bücherei-Wissen für andere Jahrgänge:

Hier geht's zum Bücherei-Wissen für die Klasse 3 und 4 und für Klasse 7 bis 9. Einfach auf die unterstrichenen Begriffe klicken!

Werbematerial für Büchereien:

diesen Krümelpfad unten bitte stehen lassen


Hauptseite | Bibliothekswesen | Schulwissen Bibliothek | Klasse 5 und 6

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen