diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite | Literatur | Literatur-Begriffe A-Z | P | Perspektive


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Perspektive

<div style="padding:10px; border:1px solid red;"> Als Perspektive (von lat. "perspicere" - "durchblicken, hindurchsehen") bezeichnet man

  • den Eindruck räumlicher Tiefe auf der Theaterbühne, der durch die Kulissen? erzeugt wird
  • den Blickwinkel oder Standpunkt, von dem aus in der Epik und der Lyrik ein Geschehen wahrgenommen und wiedergegeben wird. Darum geht es in diesem Artikel.

</div>

Definition

Bei der Perspektive als Standpunkt oder Blickwinkel des Erzählens? gibt es zwei Möglichkeiten:

die Nah- und die Fernperspektive (bezogen auf den räumlichen und zeitlichen Abstand zum Geschehen)
den Erzählerstandpunkt im Sinn der Erzählperspektive mit ihrer Abstufung von auktorialer, Ich-, personaler und neutraler Erzählperspektive.
Nah- und Fernperspektive

Damit ist gemeint, ob szenisch erzählt wird (mit Dialog? und Details, Nahperspektive?) oder aber berichtend? (aus zeitlichem und räumlichem Abstand heraus, Fernperspektive?). Die Unterscheidung stammt von Eberhard Lämmert?.

Ein anderer Begriff für szenisches Erzählen ist dramatischer Modus. Berichtendes Erzählen wird auch narrativer Modus genannt.

Erzählerstandpunkt

Er ist definiert dadurch, in welcher Beziehung die Erzählinstanz zum Geschehen steht:

Stimme und Wahrnehmung

Bedenkt man, dass in Epik und Lyrik ein Geschehen nicht nur erzählt wird, sondern dafür auch wahrgenommen werden muss, kann man die Instanz, die das tut, noch einmal unterteilen: in Stimme Stimme und Wahrnehmung?. Mit der neutralen Bezeichnung wird sichergestellt, dass es sich bei diesen Instanzen nicht unbedingt um Figuren handelt.

Weitere Einträge zum Stichwort:

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Literatur | Literatur-Begriffe A-Z | P | Perspektive

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen