diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | S | Schami, Rafik


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Schami, Rafik

Rafik Schami (geb. 23. Juni 1946 in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werk? liegt in mehr als 20 Sprachen vor.

Leben und Schreiben

Rafik Schami auf dem Blauen Sofa bei der Leipziger Buchmesse 2012 - (c) Blaues Sofa/Wikimedia.org

Rafik Schami wurde als Suheil Fadél am 23. Juni 1946 in Damaskus geboren. Er ist der Sohn eines Bäckers und stammt aus einer alten christlich-aramäischen Familie. Er ging in Damaskus zur Schule und besuchte im Libanon ein Kloster-Internat der Jesuiten. Anschließend studierte er in Damaskus Mathematik, Physik und Chemie. Bereits als Schüler machte er in der Schülerzeitung? mit eigenen Geschichten auf sich aufmerksam. Im alten Stadtviertel von Damaskus leitete er ab 1964 die Wandzeitung? „Al-Muntalak“ (dt. Ausgangspunkt), die auch einige seiner phantasievoll erzählten Märchen für Kinder und Jugendliche druckte. Die Leitung der Redaktion? oblag ihm bis Anfang 1970.

Im Jahr 1971 wanderte Rafik Schami über den Libanon in die Bundesrepublik Deutschland aus, wo er Chemie und Pharmakologie an der Universität Heidelberg studierte. Als wichtigsten Grund für die Übersiedlung bezeichnete er die Zensur? in seiner Heimat und die Furcht vor dem Militärdienst. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitete er als Hilfskraft in verschiedenen Fabriken, Restaurants und auf Baustellen. 1979 schloss er das Studium mit der Promotion ab. Im Anschluss war er einige Jahre in einem chemischen Unternehmen tätig, bis er sich 1982 als freier Schriftsteller in Deutschland etablieren konnte. Seit 1982 hat er seinen Wohnsitz in Mannheim.

Foto: Blaues Sofa/Wikimedia.org

Förderer der Literatur in Deutschland

Bereits kurz nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik entfaltete Rafik Schami eine rege literarische Tätigkeit. Zwischen 1971 und 1977 veröffentlichte er Geschichten in arabischer? und deutscher? Sprache in Zeitschriften? und Anthologien?. Er gehörte zu den Mitbegründern der Literaturgruppe „Südwind?“, die 1983 den Theodor-Heuss-Preis erhielt, und des „Polynationalen Literatur- und Kunstvereins?“. Außerdem ist er Mitherausgeber? der Reihe „Südwind-Literatur?“, die Texte ausländischer Autoren veröffentlicht, die in Deutschland leben. Für sein vorbildliches literarisches und gesellschaftliches Wirken wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Er erhielt u. a. den Jenny-Smelik-Kiggen-Preis? (1989), den Adelbert-von-Chamisso-Preis (1993) und den Nelly-Sachs-Preis? (2007). Die Jury würdigte stets, dass er Fabulierkunst und Erzählfreude mit realistisch genauer Schilderung zu verbinden wisse und die deutschsprachige Literatur um eine Vielzahl von Themen, Figuren und Tönen bereichert habe.

„Andere Märchen“ (1978)

Rafik Schmis erstes Buch in deutscher Sprache erschien 1978 unter dem Titel „Andere Märchen“, in dem er auf die Tradition der orientalischen Märchenerzähler zurückgreift. Charakteristisch an Schamis Märchen ist, dass sie sich nicht nur an Kinder wenden, sondern auch an Erwachsene, die auf kunstvolle Weise mit ihrer eigenen Kindheit, ihren geheimen Sehnsüchten und verborgenen Ängsten konfrontiert werden. Häufig durchbricht Schami dabei konventionelle Erzählmuster und spielt virtuos mit den Erwartungen der Leser – so kann es z. B. vorkommen, dass in Schamis Märchen das typische Märchen-Happy-End? fehlt. In den folgenden Jahren gelangte Schami mit seinen eindringlich geschriebenen Märchen, Fabeln und Erzählungen, in denen er auch immer wieder aktuelle politische Themen aufgriff, auch außerhalb Deutschlands zu großer Popularität. Bis 2009 lagen von ihm mehr als 60 Werke? vor, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Außerdem gibt es wohl kaum einen deutschsprachigen Autor, der die Wirkung seiner Geschichten häufiger vor Publikum erprobt: Bis zu 150 öffentliche Lesungen hält Rafik Schami pro Jahr ab.

„Eine Hand voller Sterne“ (1987)

Es folgten die Bücher „Das Schaf im Wolfspelz“ (1982), „Der Fliegenmelker und andere Erzählungen aus Damaskus“ (1985) und „Bobo und Susu. Als der Elefant sich in eine Maus verliebte“ (1986). Eine Sonderstellung in Schamis Werk nimmt der autobiographische Roman „Eine Hand voller Sterne“ (1987) ein, in dem er die Geschichte eines mutigen und aufmüpfigen Bäckerjungen erzählt, der Journalist werden will. Schami zeigt, mit welchen Problemen Jugendliche in autoritären Gesellschaften zu kämpfen haben und vor welchen Schwierigkeiten der kritische Journalismus in unfreien Ländern steht. Auch mit den beiden folgenden Erzählungen „Erzähler der Nacht“ (1989) und „Der ehrliche Lügner“ (1992) konnte Schami Kritiker und Leser vollends überzeugen.

„Die dunkle Seite der Liebe“ (2004)

In dem 1991 veröffentlichten Sammelband? „Vom Zauber der Zunge. Reden gegen das Verstummen“ gewährt Rafik Schami dem Leser intime Einblicke in die Geheimnisse seiner Schreibarbeit. Der Band enthält vier Dankesreden, die der Autor anlässlich verschiedener Preisverleihungen gehalten hat. Eine kleine literarische Sensation war Schamis monumentaler 900-Seiten-Roman „Die dunkle Seite der Liebe“ (2004), der von der Literaturkritik als zauberhafte arabische Variante von Romeo und Julia? bezeichnet wurde. Darin breitet der Autor ein farbenprächtiges Panorama der Geschichte Syriens vom Osmanischen Reich bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts aus.

„Das Geheimnis des Kalligraphen“ (2008)

Rafik Schamis 2008 erschienener Roman „Das Geheimnis des Kalligraphen“ avancierte innerhalb weniger Wochen zum Bestseller. Der Roman, der im Damaskus der 1950er Jahre spielt, erzählt die wechselvolle Geschichte des berühmten Kalligraphen Hamis Farsi und seiner schönen Frau Nura. Gleichzeitig gelingt es dem Autor, die tiefen Umbrüche innerhalb der syrischen Gesellschaft zu schildern. Mit diesem Roman zeigt Rafik Schami, auf welch unterhaltsame und beeindruckende Weise Literatur zur Annährungen zwischen westlicher und arabischer Welt beitragen kann. Das Feuilleton sah in „Das Geheimnis des Kalligraphen“ einen packenden Gesellschaftsroman mit Thriller-Qualität?.

Übrigens ...

war Rafik Schami während seiner Zeit in Damaskus Mitbegründer eines Dialekttheaters? für Analphabeten?.

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Bücher von Rafik Schami bei Jokers
  • Das Schaf im Wolfspelz. EA 1982. Dtv, München 1989, ISBN: 978-3423110266
  • Der Fliegenmelker und andere Erzählungen. EA 1985. Dtv, München 1989, ISBN: 978-3423110815
  • Eine Hand voller Sterne. EA 1987. Dtv, München 1995, ISBN: 978-3423119733
  • Erzähler der Nacht. EA 1989. Dtv, München 1994, ISBN: 978-3423119153
  • Vom Zauber der Zunge. Reden gegen das Verstummen. EA 1991. Dtv, München 1998, ISBN: 978-3423124348
  • Der ehrliche Lügner. EA 1992. Dtv, München 1996, ISBN: 978-3423122030
  • Die dunkle Seite der Liebe. EA 2004. Dtv, München 2008, ISBN: 978-3423211000
  • Das Geheimnis des Kalligraphen. EA 2008. Carl Hanser Verlag, München 2008, ISBN: 978-3446230514
  • Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. EA 2011. dtv, München 2011, ISBN: 978-3423140034
  • „Wie sehe ich aus“, fragte Gott. (Edition Chrismon). Mit Illustrationen von Sandra Beer. EA 2011. Hansisches Druck- und Verlagshaus, Frankfurt am Main 2011, ISBN: 978-3869210759
  • Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte. EA 2011. Hanser, München 2011, ISBN: 978-3446237711
  • "Hast du Angst?" fragte die Maus. EA 2013. Beltz, Weinheim 2013, ISBN: 978-3407795250
  • Der Mut, die Würde und das Wort. Von der Verpflichtung, den Mund aufzumachen. edition syndikat, Karlsruhe 2013

Hörbücher

  • Das Geheimnis des Kalligraphen. 6 CDs. Steinbach Sprechende Bücher, Schwäbisch Hall 2008, ISBN: 978-3886989348
  • Die dunkle Seite der Liebe. 21 CDs. Steinbach Sprechende Bücher, Schwäbisch Hall 2005, ISBN: 978-3886987535
  • Eine Hand voller Sterne. CD. Beltz Verlag, Weinheim 2008, ISBN: 978-3407810373

Sekundärliteratur

Links

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | S | Schami, Rafik

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen