diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite | Literatur | Literatur-Begriffe A-Z | K | Klangfigur


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Klangfigur

Als Klangfiguren bezeichnet man Stilmittel, die die klangliche? Gestalt eines Satzes? prägen. Man unterscheidet zwischen bewusst und unbewusst eingesetzten Klangelementen.

Definition

Klangfiguren gehören zu den rhetorischen Figuren (Stilfiguren). Damit sind alle Stilmittel gemeint, die die besondere klangliche? Gestalt eines Satzes? prägen. Man findet Klangfiguren sowohl in der kunstvollen Sprache der Literatur als auch in der Alltagssprache, wo sie häufig Ausdruck einer gesteigerten Emotionalität sind. Sie tragen viel zur Lebendigkeit der Sprache bei. Neben den Klangfiguren gibt es bildhafte Figuren, Satzfiguren, Wortfiguren sowie Sonderformen der Stilistik?. In Einzelfällen sind Überschneidungen möglich.

Man unterscheidet zwischen bewusst eingesetzten Klangfiguren, wie z. B. Alliteration?, Assonanz? oder Reim?, und unbewusst eingesetzten Klangelementen, wie z. B. Satzmelodie? und Sprachrhythmus?. Aus ihrer kunstvollen Verbindung entsteht der besondere akustische Ausdruckswert eines literarischen Werkes?. Die unbewusst eingesetzten Klangelemente entziehen sich jedoch fast vollständig der literaturwissenschaftlichen Analyse.

Entstehung

Rhetorik? und Klangfiguren sind eine Schöpfung der antiken Welt. Die Rhetorik? gehörte im antiken Griechenland zur Allgemeinbildung: Sie sollte sowohl die Klarheit des Ausdrucks als auch die Schönheit der Sprache fördern. Eine Folge dieser Entwicklung war die enge Verbindung von Rhetorik?, Poetik und Dichtung, die im Mittelalter? fortbestand und in der Renaissance? eine neuerliche Blütezeit erlebte. Die griechischen und lateinischen Bezeichnungen werden bis heute verwendet.

Entwicklung

Im 18. Jahrhundert wurden die typisierenden Regeln der Rhetorik? weitgehend aufgebrochen. Vor allem die Dichter des Sturm und Drang empfanden das strenge Regelwerk als Einschränkung, das die freie literarische Entfaltung behinderte (siehe in diesem Zusammenhang auch die Artikel zu Form und Inhalt). Rhetorik? und Dichtung gingen fortan getrennte Wege. Nachfolger der Rhetorik? wurde die Stilistik, die zu bedeutendem Einfluss auf die Kunstprosa gelangte.

Die einzelnen Klangfiguren

Literatur

  • Cicero: Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch / Deutsch. Reclam Verlag, Ditzingen 1986, ISBN: 978-3150093993
  • Luther, Martin: Von der Freiheit eines Christenmenschen. Reclam Verlag, Ditzingen 1986, ISBN: 978-3150015780

Sekundärliteratur

  • Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Schmidt Verlag, Berlin 2007, ISBN: 978-3503098231
  • Kurz, Gerhard: Macharten. Über Rhythmus, Reim, Stil und Vieldeutigkeit. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, ISBN: 978-3525340134
  • Moennighoff, Burkhard: Stilistik. Reclam Verlag, Ditzingen 2009, ISBN: 978-3150176788

Weitere Einträge zum Stichwort:

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Literatur | Literatur-Begriffe A-Z | K | Klangfigur

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen