diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Herzlich willkommen im Bücher-Wiki!

Herzlichen Glückwunsch ...

Großer Bücher-Wiki-Preis - (c) Jokers
... an die Gewinner des Großen Bücher-Wiki-Preises!

Platz 1:
Isabelle Jesse - Sachtext zur Kinder- und Jugendliteratur
Platz 2:
Horst-Dieter Radke - Sachtext zur Pest in der Literatur
Platz 3:
Cornelia Lindig - Autorenporträt von Zane Grey

Auf dieser Seite finden Sie die bestplatzierten Texte.
Viele weitere prämiierte Beiträge finden Sie auf den nebenstehenden Navigationsseiten.

<div style="width:100%;clear:left;"></div>

erste kleine Box

Platz 1: Kinder- und Jugendliteratur

Lesen macht Spaß - (c) Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO

Die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) umfasst die Texte, die 1.) speziell für diese Altersgruppe geschrieben wurden oder 2.) für diese Altersgruppe als geeignet erachtet werden, wozu auch allgemein anerkannte Werke? der Erwachsenenliteratur zählen können. Die Kinder- und Jugendlektüre bezeichnet demgegenüber alle Texte, die (z.T. heimlich) von Kindern und Jugendlichen tatsächlich gelesen werden, also auch jene Texte, welche die meist erwachsenen erzieherischen Instanzen für ungeeignet erklären.

Lesen Sie mehr ...

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de.

<div style="width:100%;clear:left;"> </div>

zweite kleine Box

Platz 2: Die Pest in der Literatur

Die Pest, Gemälde von Arnold Böcklin, 1898, Kunstmuseum Basel - (c) Hendrike/Wikipedia.org

Seuchen und Epidemien hinterlassen Spuren – in der Geschichte und in der Literatur. Die Pest ist bereits in der Antike belegt. Thukydides? berichtet um 430 v. Chr. von einer Pestepidemie während des Peleponnesischen Krieges im belagerten Athen. Im Jahre 1346? begann in Europa der „Siegeszug“ einer Seuche, die innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 Millionen Opfer fand. Fast 20 % der damaligen Bevölkerung wurden durch die Pest dahingerafft. Insbesondere in den Städten wütete die Pest fürchterlich – kaum verwunderlich, da Hygiene im Alltag der mittelalterlichen Kultur keine Rolle spielte.

Lesen Sie mehr ...

Foto: Hendrike / www.wikipedia.org

dritte kleine Box

Platz 3: Liebhaber des Abenteuers - Zane Grey

Zane Grey - (c) Archiv Terry Bolinger, President of Zane Grey’s West Society

Zane Grey, eigentlich Pearl Zane Gray (geb. 31. Januar 1872 in Zanesville, Ohio; gest. 23. Oktober 1939 in Altadena, California), war ein amerikanischer Autor, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowohl mit seiner Western-? und Outdoorliteratur, als auch mit seinen Reiseberichten über Hochseeangeln weltweit einem Millionenpublikum bekannt war. Grey liebte das Abenteuer – zu Lande und zu Wasser. Die Lust am Abenteuer war ihm von seinen Vorfahren mütterlicherseits in die Wiege gelegt, als er am 31. Januar 1872 in Zanesville, Ohio, zur Welt kam.

Lesen Sie mehr ...

Foto: Zane Grey’s West Society

erste kleine Box

Kriterien bei der Textbewertung

Es war keine leichte Aufgabe für uns in der Redaktion?: 199 Beiträge zum Großen Bücher-Wiki-Preis galt es zu sichten und zu bewerten! Angesichts der verschiedenen Genres - Sachtext / Porträt, Essay, Rezension - war es wichtig, neben allgemeingültigen Kriterien die speziellen Stilmerkmale der einzelnen Genres zu berücksichtigen.

Inhalt und Sprache

Der Inhalt war das erste Kriterium. Passt das Thema ins Bücher-Wiki? Ist es umfassend und detailliert behandelt worden, oder fehlt Wichtiges? Bei Autorenporträts zum Beispiel kam es nicht nur auf private Infos zur Autorenbiographie an, sondern auch auf einen Einblick in das Werk. Ein Kriterium war auch, wie eine vergleichsweise schwierige Materie umgesetzt wurde. Es gibt ja einfachere und komplexere Themen.

Die Sprache wurde ebenfalls bewertet. Wie souverän hat der Autor formuliert? Passt die Sprache zum Genre? Ein Sachtext hat eine andere, strengere Sprache als die subjektiveren Genres Essay und Rezension. Dafür kommt es bei Letzteren auf eine gute Argumentation an.

Bücher-Wiki-Standards

Zur inhaltlichen und sprachlichen kam als Drittes die formale Qualität. Sprich: Wenn sich der Einsender die Mühe gemacht hatte, Wiki-Standards (Zwischenüberschriften, keine Anmerkungen, korrektes Literaturverzeichnis) zu berücksichtigen, dann hatte er bessere Karten als der Autor eines inhaltlich und sprachlich gleich guten, formal aber weniger angepassten Textes. Die Redaktion hat ihre Auswahl denn auch nicht anhand der Beiträge getroffen, wie sie jetzt, formal angepasst, im Wiki stehen, sondern die ursprünglich eingereichten Textdateien zugrundegelegt.

Ausschlaggebend war bei den Rezensionen übrigens nicht die Länge der Beiträge. Unter diesen Preisträgern sind sowohl Verfasser langer, gründlich abwägender Buchbesprechungen als auch solche, die kurze, knackige und in dieser Kürze einfach perfekte Texte eingereicht haben.

29 von 199 Einsendern haben etwas gewonnen

Insgesamt hätten wir natürlich gern noch mehr Texte ausgezeichnet, wenn die Anzahl der Preise dies erlaubt hätte. Doch sind, genreübergreifend, von 199 Einsendungen 29 ausgezeichnet worden. Das ist eine sehr gute Quote für einen Wettbewerb!

Wir hoffen, dass der Wettbewerb allen Einsendern ebenso viel Freude gemacht hat wie uns. Im kommenden Jahr wird es wieder einen Großen Bücher-Wiki-Preis geben. Bis dahin wird das Bücher-Wiki weiter angewachsen und seinem Ziel, ein verlässliches Nachschlagewerk für Bücher und Literatur zu werden, wieder nähergekommen sein.

Alles Gute und Auf Wiedersehen im Bücher-Wiki
Die Redaktion? und Jokers

<div style="width:100%;clear:left;"> </div>

erste kleine Box

Sie haben Sponsorenpreise gewonnen

Neben Jokers, dem Betreiber des Bücher-Wikis und Stifter der drei Geldpreise, haben mehrere Sponsoren Sachpreise zur Verfügung gestellt. Nachfolgend Preisstifter und -gewinner:

Autorenhaus Verlag
Johannes Böhm
Kathrin Bomans
Marcus Fiebig
Marek Firlej
Teresa Pütz

Das Gedicht
Johannes Gunsenheimer
Angelika Harant
Elisabeth Liebler
Helen Power-Englert
Michael Reinhardt

Die Berliner Literaturkritik
Matthias Hagedorn
Ruth Kintrup
Markus Schurr

hoerothek.de

Andree Brinkmann
Dr. Johannes Heiner
Till Kammerer
Wolf Kelpinski
Kathrin Kühne
Thomas Müller
Elisabeth Podgornik
Klaus Seehafer
Stephanie Walentin
Elke Wandersee

TextArt - Magazin für kreatives Schreiben
Angela Hofbauer
Alexandra Lavizzari
Claudia Renninger Hufgard

zweite kleine Box

Alle eingearbeiteten Texte und weitere Infos zum Preis

Hier finden Sie alle ins Bücher-Wiki aufgenommenen Texte, nach Verfassernamen geordnet:
Wettbewerbs-Beiträge 2010

Genauere Informationen zum Preis stehen auf dieser Seite:
Großer Bücher-Wiki-Preis

dritte kleine Box

Autorenzeile -
Ja oder Nein?
Der Hintergrund

Das Bücher-Wiki ist ein Internetportal nach dem Wikipedia-Prinzip. Das bedeutet: Jeder kann an den Texten mitschreiben. Deshalb stehen unter den Sachtexten und Autorenporträts keine Autorenzeilen.

Wer an den Texten mitgewirkt hat, ist erkennbar, wenn man auf "Seitenhistorie" geht. Hier findet man die selbst gewählten Kürzel der aktiven Wiki-Mitschreiber und der Redakteure, die auch die Wettbewerbstexte eingearbeitet haben. Um die Seitenhistorie zu sehen, genügt ein Klick, man muss sich nicht extra anmelden.

Wo sie stehen

Unter den Rezensionen und Essays stehen Autorenzeilen - und zwar deshalb, weil diese Texte subjektiv sind und Ansichten des jeweiligen Verfassers wiedergeben. Sie können nicht erweitert, sondern nur kommentiert werden. Die Folgebeiträge und Kommentare werden dann ebenfalls mit einer Autorenzeile versehen.

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen