Hauptseite | Buchmenschen
Buchmenschen

Hinter jedem Buch stehen viele interessante Menschen: Schriftsteller, Verleger, Buchdrucker, Buchhändler und andere. Im Bücher-Wiki stellen wir sie vor.
Wollen Sie einen Dichter, eine Schriftstellerin porträtieren, der oder die Sie begeistert? Schreiben Sie einen Text und nutzen Sie zum Einsenden ans Bücher-Wiki den Hochlade-Modus links auf dieser Seite.
Verzeichnis aller Buchmenschen
Die Buchmenschen-Porträts im Bücher-Wiki finden Sie über das Register:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Schriftsteller in ihrer Zeit

Suchen Sie einen Schriftsteller aus der Romantik oder dem Naturalismus, eine Schriftstellerin, die zur Popliteratur gehört, oder jemand bestimmten aus dem Bereich der DDR-Literatur? Über die Literatur-Epochen finden Sie Autoren-Porträts im Bücher-Wiki.
Preisträger und Preisträgerinnen

Literaturpreise können für einen einzelnen Titel vergeben werden oder für das Gesamtwerk eines Autors. Es gibt internationale Preise, nationale Preise sowie Auszeichnungen, die in den einzelnen Ländern vergeben werden, ohne im eigentlichen Sinn national zu sein.
Verzeichnis der Literaturpreise und ihrer Träger
Foto: Pixelio.de
Pseudonyme - das zweite Ich

Ein Pseudonym ist ein Deckname, unter dem ein Verfasser sein Werk veröffentlicht. Decknamen wurde zu allen Zeiten von Autoren aus verschiedenen Gründen benutzt. Früher schrieben Frauen manchmal unter männlichem Namen, so etwa Charlotte Brontë alias Currer Bell. Andere Autoren hatten Angst vor politischer Verfolgung oder wollten ihre politischen Motive unterstreichen, wie Alexei Maximowitsch Peschkow alias Maxim Gorki?). Viele Schriftsteller wünschen sich originellere Namen, so etwa Hans Bötticher alias Joachim Ringelnatz ...
Zum Verzeichnis aller Pseudonyme
Foto: Pixelio.de
Neueste Artikel
Literaturkritiker
im Bücher-Wiki
Literaturkritiker sind manchmal berühmter als die Schriftsteller, deren Werke? sie besprechen. Manche sind selbst sehr erfolgreiche Autoren und erlangen, wie etwa Kurt Tucholsky und Marcel Reich-Ranicki, erlangen geradezu Kultstatus. In jedem Fall besitzen sie viel Einfluss.
Mehr Buchwissen
im Bücher-Wiki
Auf den Navigationsseiten links finden Sie noch mehr interessante Themen rund ums Buch - zum Beispiel die Buchberufe wie etwa Verleger, Lektor, Drucker? oder Buchbinder.
Hauptseite | Buchmenschen