Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | H | Hesse, Hermann
Hesse, Hermann

eigentlich Hermann Karl Hesse (geb. 2. Juli 1877 in Calw/Württemberg; gest. 9. August 1962 in Montagnola/Tessin); ein deutschsprachiger Schriftsteller und Maler. 1946 wurde er für sein Lebenswerk? mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Weil er Sohn eines Deutsch-Balten war, besaß er die russische Staatsangehörigkeit, später war er Schweizer Staatsbürger (1883 bis 1890 und dann ab 1923 erneut) und zeitweilig war er auch Württembergischer Staatsbürger.
Sein Leben
- Lesen Sie mehr über das Leben von Hermann Hesse
Sein Schreiben
- Lesen Sie mehr über Hesses Werk
Einzelne Arbeiten
- Lesen Sie mehr über einzelne Hesse-Werke
Übrigens ...
wurden Hermann Hesses Werke in mehr als 50 Sprachen übersetzt.
Hermann Hesse liebte kleine Fluchten vom Bodensee aus in die Großstadt München, wo er das "flotte" Leben, "Bierbetrieb" und "hübsche Weiber" genoss. Bevor er nach Bern zog, entfloh Hermann Hesse mehr als ein Dutzend Mal mit Freunden in "Kneipereien" der Isarmetropole. Besonders die Redaktionssitzungen des Satiremagazins Simplissimus? und der Zeitschrift März? nutzte er, um der häuslichen Enge zu entkommen. Nebenbei besuchte er in München Ausstellungen und Museen, abends auch Theaterinszenierungen?. In München befreundete er sich mit Ludwig Thoma und dem Zeichner Olaf Gulbransson. Auch mit anderen Münchener geistigen Größen der Zeit hatte er Kontakt, so mit Ricarda Huch?, Annette Kolb?, Thomas Mann, Stefan George?, Erich Kästner? und Oskar Maria Graf.
Auszeichnungen
- 1905 Bauernfeld-Preis
- 1928 Mejstrik-Preis der Wiener Schiller-Stiftung
- 1936 Gottfried-Keller-Preis?
- 1946 Goethe-Preis? der Stadt Frankfurt
- 1946 Nobelpreis für Literatur
- 1947 Ehrendoktor der Universität Bern
- 1947 Ehrenbürger seiner Heimatstadt Calw
- 1950 Wilhelm-Raabe-Preis?
- 1955 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Werke (Auswahl)
- Werke von Hermann Hesse bei Jokers
- Die Antwort bist du selbst. Briefe an junge Menschen. Hg. von Volker Michels, Insel Verlag, Frankfurt am Main, 4. Aufl. 2000, ISBN: 978-3458342830
- Unterm Rad. EA 1906. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2007, ISBN: 978-3518365526
- Demian. EA 1919. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2006, ISBN: 978-3518367063
- Siddharta. EA 1922. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2002, ISBN: 978-3518366820
- Der Steppenwolf. EA 1927. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2007, ISBN: 978-3518458556
- Narziß und Goldmund. EA 1930. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2006, ISBN: 978-3518367742
- Das Glasperlenspiel. EA 1943. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2007, ISBN: 978-3518413357
- Die Gedichte. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 2007, ISBN: 978-3518404553
Hörbücher
- Siddhartha. 4 CDs. München, Dhv der Hörverlag 2002, ISBN: 978-3895849213
- Über das Glück. Briefe, Gedichte und Prosa. CD. München, Dhv der Hörverlag 2003, ISBN: 978-3899402704
- Zwischen Sommer und Herbst. Betrachtungen und heitere Erzählungen. CD. München, Dhv der Hörverlag 1997, ISBN: 978-3895843495
Sekundärliteratur
- Freedman, Ralph: Hermann Hesse. Autor der Krisis. Eine Biographie. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1991, ISBN: 978-3518383278
- Walther, Klaus: Hermann Hesse. München, dtv 2002, ISBN: 978-3423310628
- Zeller, Bernhard: Hermann Hesse. Reinbek, Rowohlt Verlag 2005, ISBN: 978-3499506765
Links
- Internationale Hermann-Hesse-Gesellschaft e.V.
- Hermann-Hesse-Museum der Stadt Calw
- Hermann-Hesse-Museum in Montagnola bei Lugano
- Umfassende Hesse-Seite der Sparkasse Calw
- Hermann Hesse und die Hippies
Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | H | Hesse, Hermann