diesen Kommentar bitte stehen lassen Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | Z | Zafón, Carlos Ruiz


Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten Texte ändern

Zafón, Carlos Ruiz

Carlos Ruiz Zafón (geb. 25. September 1964 in Barcelona) ist ein spanischer Schriftsteller. Mit seinen großen Barcelona-RomanenDer Schatten des Windes“ und „Das Spiel des Engels“ erreichte er ein Millionenpublikum.

Leben und Schreiben

Carlos Ruiz Zafón - (c) Jürgen Bauer

Carlos Ruiz Zafón wurde am 25. September 1964 in Barcelona geboren, wo er auch aufwuchs. Er besuchte die angesehene Jesuitenschule Sarrià. Bereits als Schüler schrieb er Schauergeschichten, die er in Groschenheften veröffentlichte und an Mitschüler und Lehrer verkaufte. Inspirieren ließ er sich übrigens vom Schulgebäude, einem gotischen Backsteinbau mit Türmen und Geheimgängen, sowie von Gaudís Kathedrale Sagrada Familia. Ein mit jugendlichem Eifer geschriebener Roman blieb unveröffentlicht, da die Verlage das Manuskript ablehnten.

Nach der Schulzeit absolvierte Zafón eine Ausbildung zum Journalisten. Seine berufliche Laufbahn begann er als Texter in der Werbeagentur Lorente Grupo de Comunicación. Im Jahr 1994 ging er nach Los Angeles, wo er zehn Jahre lang lebte und als Drehbuchautor tätig war. Später sagte er in einem Interview, dass er die Filme, an denen er mitarbeitete, von Anfang an für wertlos gehalten habe. Daneben veröffentlichte er Artikel in den renommierten spanischen Zeitungen „El Pais“ und „La Vanguardia“.

Die „Nebel-Trilogie“ - Gruselkost für junge Leser

Als Schriftsteller debütierte? Zafón 1993 mit dem Jugendroman „El principe de la niebla“ (dt. „Der Fürst des Nebels“), der in Spanien zum Achtungserfolg avancierte und mehr als 150.000 Mal verkauft wurde. Im Zentrum der packenden Fabel steht der 13-jährige Max, der nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit seiner Familie in ein idyllisches Landhaus an der englischen Küste zieht. Als Max vom Leuchtturmwärter erfährt, dass vor Jahren ein kleiner Junge unter mysteriösen Umständen im Meer ertrunken ist, erwacht sein detektivischer Spürsinn. Ein gruseliges Buch für junge Leser.

Zafóns Debüt? bildete den Auftakt zur „Nebel-Trilogie“, die von den Romanen „El palacio de medianoche“ (1994; dt. „Der Mitternachtspalast“) und „Las luces de septiembre“ (1995; dt. „Der dunkle Wächter“) vervollständigt wird. Außerdem veröffentlichte er das Jugendbuch „Marina“ (1999). Schon in seinen frühen Romanen erweist sich Zafón als phantasievoller Erzähler, der altbekannte Motive und Stoffe (u.a. aus Märchen und Gothic Novels) zu unterhaltsamen Geschichten verknüpft. Den späteren Bestsellerautor?, der in seinen großen Barcelona-Romanen mit einem schnörkeligen, süffigen Schreibstil ein Millionenpublikum verzaubert, lassen die frühen Romane jedoch noch nicht erahnen.

„Der Schatten des Windes“ - Ein Roman mit Schmökerqualitäten

Mit seinem fünften Roman „La sombra del viento“ (2001; dt. „Der Schatten des Windes“) gelang ihm international der literarische Durchbruch. Der Roman spielt im tristen und trüben Barcelona der Franco-Diktatur: Im Mittelpunkt der Handlung steht der junge und büchervernarrte Daniel Sempre, der den geheimen „Friedhof der Vergessenen Bücher“ betritt. Er darf sich ein Buch auswählen, für das er in der Zukunft allein die Verantwortung tragen soll. Er wählt das Buch des geheimnisvollen Julian Carax und ist auf Anhieb fasziniert von der Geschichte - doch er ahnt noch nicht, dass dieses Buch sein ganzes Leben verändern wird. Schließlich kann er nicht anders: Er macht sich auf die Suche nach Julian Carax und wird dabei mit seltsamen und beklemmenden Erlebnissen konfrontiert.

Der in der Tradition von Charles Dickens und Eugène Sue? stehende Roman reüssierte quasi über Nacht in den spanischen Bestsellerlisten?. Autor und Verlag waren von dem sensationellen Erfolg überwältigt. Bis heute wurde „Der Schatten des Windes“ in über 40 Sprachen übersetzt und weltweit in mehr als 10 Millionen Exemplaren verkauft - damit gilt der Roman als größter spanischer Bucherfolg seit Miguel de Cervantes’? „Don Quixote“. Auch in Deutschland war die Literaturkritik voll des Lobes. Der Rezensent der „Tageszeitung“ strich vor allem den dunklen Zauber des Romans heraus und bescheinigte ihm große Schmökerqualitäten. Aber es gab auch kritische Stimmen: So monierte die „Zeit“, dass der Roman die Verhältnisse der Franco-Diktatur auf eine stimmungsvolle Kulisse reduziere.

„Das Spiel des Engels“ - Klischees und abgegriffene Metaphern?

Im 2006 erschienenen Roman „El juego del ángel“ (dt. „Das Spiel des Engels“) führt Zafón den Leser erneut nach Barcelona: Die zwischen 1917 und 1930 angesiedelte Geschichte erzählt von dem jungen David Martin, der sein Leben als Autor von trivialen Schauergeschichten fristet. Der von einer tödlichen Krankheit befallene Martin ist tief enttäuscht und verbittert - was er auch anpackt im Leben, es geht schief. Als er den mysteriösen Verleger Andreas Corelli trifft, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Glück und Verheißung sind zum Greifen nahe. Erst viel später wird Martin bewusst, dass er einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. „Das Spiel des Engels“ knüpft thematisch und atmosphärisch an „Der Schatten des Windes“ an und lockt den Leser in ein Labyrinth aus virtuos komponierten Handlungssträngen.

In vielen Ländern stand „Das Spiel des Engels“ Monate lang auf den Bestsellerlisten? - auch in Deutschland, wo der S. Fischer Verlag sich für sagenhafte 3 Millionen Euro die Publikationsrechte? gesichert hatte. Der Rezensent der „Neuen Zürcher Zeitung“ schrieb, dass man Zafón seine Vergangenheit als Drehbuchautor in den atmosphärisch dichten Schilderungen anmerke. Für ein stilistisches Meisterwerk hält er den Roman jedoch nicht, denn zu ungeniert verwende Zafón Klischees und abgegriffene Metaphern. Die Rezensentin der „Zeit“ lobte den Roman als gelungene und außerordentlich fesselnde Mischung aus Bildungsroman?, Thriller? und Gespenstergeschichte?.

Im Jahr 2009 folgte der schmale Erzählband „Gaudi in Manhattan. Eine phantastische Erzählung“, die Karl-Georg Hirsch? mit unheimlichen Zeichnungen illustriert hat.

Der Gefangene des Himmels

Der Roman El Prisionero del Cielo erschien 2011 in Barcelona. Ins Deutsche übersetzt wurde er von Peter Schwarz. Unter dem Titel "Der Gefangene des Himmels" erschien das Werk? 2012 in Frankfurt auf Deutsch. Wie die Romane "Der Schatten des Windes" und "Das Spiel des Engels" gehört "Der Gefangene des Himmels" zu dem Zyklus "Friedhof der vergessenen Bücher".

<iframe width="560" height="315" src="http://www.youtube.com/embed/BYk0PGxZG60?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Der mehr als 400 Seiten starke Roman hat Barcelona und Weihnachten 1957 zum Ausgangspunkt. Spanien steht im 18. Jahr der Franco-Diktatur. Der Buchhändler Daniel Sempere und sein Freund Fermín werden erneut in ein großes Abenteuer hineingezogen. Wieder nimmt Carlos Ruiz Zafón den Leser mit auf eine Reise in "sein" Barcelona. Im Roman wird die Geschichte von Fermín geschildert, der "von den Toten auferstanden ist und den Schlüssel zur Zukunft hat". Sie verknüpft Fäden von "Der Schatten des Windes" mit denen aus "Das Spiel des Engels".

Carlos Ruiz Zafón lebt mit seiner Frau in Los Angeles.

Übrigens ...

hat sich Carlos Ruiz Zafón selbst das Klavierspielen beigebracht.

Auszeichnungen

  • 1993 Premio Edebé de Literatura Juvenil
  • 2005 Barry Award für "Der Schatten des Windes"
  • 2005 Prix des Amis du Scribe
  • 2005 Prix Michelet
  • 2006 Nielsen Gold Book Award
  • 2006 Prix de Saint Emilion
  • 2006 Borders Original Voices Award

Werke (Auswahl)

  • Bücher von Carlos Ruiz Zafón bei Jokers
  • Trilogía de la niebla (Nebel-Trilogie)
    • Der Fürst des Nebels. Roman. Dt. EA 1996. OA: El príncipe de la niebla, 1993
    • Der Mitternachtspalast. Roman. Dt. EA 2010. OA: El palacio de la medianoche, 1994
    • Der dunkle Wächter. Roman. Dt. EA 2009. OA: Las luces de septiembre, 1995
  • Marina. Roman. Dt. EA 2011. OA: Marina, 1999
  • Friedhof der vergessenen Bücher
    • Der Schatten des Windes. Roman. Dt. EA 2003. OA: La sombra del viento, 2001
  • Das Spiel des Engels. Roman. Dt. EA 2008. OA: El juego del ángel, 2008
  • Der Gefangene des Windes. Roman. Dt. EA 2012. OA: El Prisionero del Cielo, 2011
  • Gaudï in Manhattan. Eine phantastische Erzählung. Dt. EA 2009. Aus: La Mujer de Vapor, 2005

Hörbücher

  • Das Spiel des Engels. 9 CDs. Argon Verlag, Berlin 2008, ISBN: 978-3866106062
  • Der Fürst des Nebels. CD. Argon Verlag, Berlin 2010, ISBN: 978-3866109650
  • Der Schatten des Windes. 2 CDs. Der Hörverlag, München 2009, ISBN: 978-3867174077

Sekundärliteratur

Links

Bitte Krümelpfad unten nicht verändern


Hauptseite | Buchmenschen | Buchmenschen A-Z | Z | Zafón, Carlos Ruiz

Daten hochladen
Buecher-Wiki Verlinken
FacebookTwitThis
Pin ItMister Wong
RSS-Feed RDF-Feed ATOM-Feed

schliessen